
Seit 1. Juni 2021 ist es soweit
DigiWoh – Wir sind #DABEI
Juni 2021: Die Digitalisierung und ihre Möglichkeiten beschäftigt die Wohnungswirtschaft zunehmend intensiver. Seit 1. Juni ist die Telekom Mitglied im DigiWoh – dem Kompetenzzentrum Digitalisierung Wohnungswirtschaft. Für die Telekom heißt das: Gemeinsam mit den Mitgliedern aus der Wohnungswirtschaft die Digitalisierung aktiv voranzutreiben.
Digitalisierung – eines DER Schlagworte unserer Zeit, das uns fast täglich begegnet – in den Medien, Anzeigen, der Fachpresse, auf Veranstaltungen und in Meetings.
Gibt man die entsprechenden Suchbegriffe bei Google ein, so erhält man eine schier, in einem Leben nicht durchzulesende Anzahl von Suchergebnissen.
- „Digitalisierung“ ca. 27.200.000 Suchergebnisse
- „Digitalisierung Immobilien“ ca. 12.300.000 Ergebnisse
- „Digitalisierung Wohnungswirtschaft“ ca. 128.000 Ergebnisse
Diese Zahlen sprechen eine deutliche Sprache.
Die Digitalisierung ist definitiv in der Wohnungswirtschaft angekommen
Gleichzeitig zeigen viele Studien und Umfragen, wie zuletzt 2020 von KPMG, dass es nicht DIE Digitalisierung mit der einen Musterlösung für die Branche gibt. Denn gerade in der Wohnungswirtschaft muss jeder Ansatz einzeln betrachtet werden. Sind es doch die vielfältigen, unternehmensindividuellen prozessualen, organisatorischen und kaufmännischen Rahmenbedingungen, die oft zu einem limitierenden Faktor in der Umsetzung werden. Aufgrund dieser herausfordernden Ausgangssituation ist es um erfreulicher, dass sich immer mehr Unternehmen aus der Wohnungswirtschaft intensiv mit den digitalen Möglichkeiten beschäftigen und die vielfältigen Vorteile durchdenken.
Zahlreiche technische Lösungen mit vielen Vorteilen stehen für die Wohnungswirtschaft bereit
Gerade die Digitalisierung – im Zusammenhang mit der Automatisierung von Prozessen, Arbeitsabläufen und Strukturen – verspricht, die Lebensqualität von Menschen weiter zu steigern und wirtschaftliche Potenziale noch stärker zu entfalten – so wie seinerzeit die Industrialisierung. Damit ist es der weitere, logische Schritt in der Entwicklung unserer Gesellschaft und Unternehmen.
Nun gilt es, über die anfänglichen Optimierungen von internen Prozessen und der digitalen Ausrichtung an den Bedürfnissen der eigenen Kunden, weiter über den digitalen Tellerrand hinauszudenken. Heute stehen zahlreiche technische Lösungen für die Wohnungswirtschaft bereit, die den Unternehmen vielfältige Vorteile bieten – hierbei spielen Effizienz, Kostenreduktion, einfachere Kommunikation mit den Mietern und Nachhaltigkeit eine große Rolle.
Gemeinsam mehr bewegen

„Als Telekom sind wir bei der Digitalisierung bereits seit Anfang an dabei. In den letzten Jahren haben wir viele Projekte zusammen mit unseren Partnern umgesetzt und dadurch umfangreiches Wissen aufgebaut. Als neues DigiWoh-Mitglied freuen wir uns sehr darauf, die Digitalisierung in der Wohnungs- und Immobilienbranche tatkräftig zu unterstützen, unsere Erfahrungen zu teilen und aktiv als Ideengeber und Gesprächspartner anderen Mitgliedern zu helfen. Gemeinsam neue Projekte entwickeln und umsetzen, ist unser Ziel.“, sagt Christian vom Scheidt, Leiter Produktmanagement und Vermarktung B2C im Bereich Wohnungswirtschaft Telekom.
Als das Kompetenzzentrum für Digitalisierung innerhalb der Telekom bringt der Bereich Wohnungswirtschaft neben umfangreichem Wissen auch den Zugriff auf ein breites digitales Produktportfolio und Know-how aus dem Deutsche Telekom Konzern mit, mit dessen Hilfe schon die Digitalisierung in vielen Branchen vorangetrieben wurde. Zudem kann der Bereich auf ein vielfältiges Netzwerk und eine große Anzahl an direkten Kontakten zu potenziell relevanten Start Ups und PropTechs aus den verschiedensten Bereichen zurückgreifen. Dazu zählen u.a.:
- Artificial Intelligence
- Big Data
- Cloud Computing
- Internet of Things
- Robotics
- Virtual- /Augmented Reality und
- BlockChain
So können alle voneinander profitieren und ganz pragmatisch neue, individuelle Lösungen entwickeln, die die Wohnungsunternehmen voranbringen.
Gern gesehene Fachkompetenz

„Mit der Telekom haben wir ein Fördermitglied gewonnen, welches Vernetzungslösungen für Gebäude und insgesamt technologisch spannende Digitalprodukte für die Wohnungswirtschaft entwickelt – vom Drohnenflug über das Quartier bis zur digitalen Haustafel. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und den Gedanken- und Ideenaustausch.“ Arne Rajchowski, Leiter der Geschäftsstelle DigiWoh Berlin e.V.
Wir sind ab jetzt #DABEI und freuen uns sehr auf die vor uns liegende Zeit
Glasfaser – Die Basis zur Digitalisierung der Wohnungswirtschaft
Leistung. Sicherheit. Zukunftsfähigkeit.
Hierbei spielt der Austausch der Kupfer-Doppelader und Koax-Infrastruktur eine große Rolle. Glasfaser ist der Grundpfeiler für eine erfolgreiche Digitalisierung der Wohnungswirtschaft. Der Wechsel hin zu einem nachhaltigen und sicheren Hochleistungsnetz bietet für die kommenden Jahrzehnte die Basis für vielfältige digitale Innovationen. Genau deshalb investiert die Telekom in Deutschland jährlich xx Milliarden in das Glasfasernetz und baut dieses zusammen mit vielen Partner massiv aus. Mit dem Ziel: Glasfaser bis in das Gebäude und in jede Wohnung, um alle Möglichkeiten, die die Digitalisierung für Unternehmen und Bewohner bringt, voll nutzbar zu machen.