Kontakt Icon
Megatrend Individualisierung

Die Freiheit der Wahl

Megatrend Individualisierung

Unser Experte Peter Wallner analysiert für Sie den Megatrend Individualisierung.

Peter Wallner Geschäftsführer InWIS

Peter Wallner
Geschäftsführer InWIS Strategie und Beratung

„Die Individualisierung der Gesellschaft stellt für die Wohnungsunternehmen eine erhebliche Herausforderung dar, denn diese denken sehr stark in Standardisierung. Dies zeigt sich in den hochstandardisierten Wohnprodukten der letzten Jahrzehnte, Aber auch in aktuellen Projekten zur Digitalisierung wird zumeist Standardisierung gesucht. Insoweit fordert die Individualisierung zu neuem Denken auf.“

Das Wichtigste zum Megatrend Individualisierung auf einen Blick

  • Individualisierung bietet als kultureller Grundzug unserer Zeit vielfältige Chancen für Wohnungsbauunternehmen
  • Neue Entwicklungen wie die wachsende Single-Gesellschaft, die Ausbildung von „New Tribes“ sowie das Outsourcing haushaltsnaher Dienstleistungen und die gleichzeitig individuelle Angebotserwartung durch Mieter bedingen neue Wohnraum- und Dienstleistungskonzepte im Quartier
  • Die Multigrafien von Mietern und Personal erschweren die Vorhersagbarkeit des Mieterverhaltens und der Anforderungen an Wohnraum und Arbeitsplatz im Quartiersmanagement – dafür bedarf es der Neufokussierung auf Instrumente für eine flexible Planung

Individualisierung – wo liegen die Chancen für die Wohnungswirtschaft, den Megatrend gewinnbringend zu nutzen?

Es gibt wenige Megatrends, die uns allen so präsent sind wie die Individualisierung. Sie ist jederzeit und für jedermann spürbar. Das ist kein Zufall, denn die Individualisierung gehört sicherlich zu den wesentlichen kulturellen Grundzügen unserer Zeit. Im öffentlichen Diskurs ist diese oft negativ besetzt, wird mit Einsamkeit und fehlender sozialer Unterstützung gleichgesetzt. Aber aus Individualisierung entstehen natürlich auch Kräfte und Chancen. Wohnungsunternehmen sollten in diesem weiten Feld vor allem fünf wesentliche Aspekte fokussieren.

Individueller Wohnraum in Form von Einzelhaushalten

Bereits Teil der strategischen Überlegungen ist zumeist das Thema Nachfrage: Die Single-Gesellschaft braucht andere Wohnungstypen, als die klassischen Wohnungsbauten der Vergangenheit darstellten. Und da in großen Städten bereits 40% und mehr der Haushalte Singlehaushalte sind und dieser Trend sich noch weiter verstärkt, sind die entsprechenden Wohnungen eben kein Nischenprodukt, sondern stellen oft den Hauptbedarf dar.

Eine neue Gemeinschaftsform entsteht: Die Resonanzgesellschaft.

Unter dem Stichwort „New Tribes“ verbirgt sich die schlichte Tatsache, dass in der individualisierten Gesellschaft die Menschen keinesfalls stets auf sich allein gestellt bleiben. Der Erosion der traditionellen Vergemeinschaftungsformen (Familie, Nachbarschaft, Kollegenkreis) einerseits stehen neue gemeinschaftliche Muster entgegen. Diese sind allerdings nicht-exklusiv und auf Endlichkeit angelegt – damit erhöhen sich durchaus auch die Chancen auf Beteiligung. Insofern entstehen hier Möglichkeiten, in Nachbarschaften projektartig Beteiligung zu erlangen. Das ist allemal ein Pfund, mit dem die Quartiersarbeit wuchern kann.

Individualisierung leben

In einer individualisierten Gesellschaft entstehen „New Tribes“, eine neue Form der Gemeinschaft, die als Chance verstanden werden muss.
Copyright: Telekom

Alltags-Outsourcing als Folge der zunehmenden Komplexität und Zeitknappheit.

Ebenfalls Chancen ergeben sich aus dem Phänomen des Alltags-Outsourcings. Die steigenden Flexibilisierungsanforderungen und die Vielzahl beruflicher wie privater Verpflichtungen führen zu einem Zuwachs an Komplexität und Zeitknappheit. Daher werden immer mehr Aufgaben des Alltags an Services outgesourct, die beispielsweise das Einkaufen, Kochen, Putzen oder Planen privater Events übernehmen.

Wo früher diese Dinge ganz selbstverständlich zu den Alltagspflichten und Rolleninhalten gehörten, wird in Zeiten der Individualisierung frei die Entscheidung getroffen, was an Dritte zur Erledigung übergeben wird.

Wohnungsunternehmen haben in den letzten 15 Jahren wenig ermutigende Rückmeldungen zu jeder Art haushaltsnaher Dienstleistung erhalten – hier dreht sich der Trend gerade merklich.

Individualisierte Massenproduktion

Schon vollends angekommen ist dagegen die Erwartung der Menschen nach dem, was die Soziologen „Mass Consumption“ nennen, nämlich Produkte und Dienstleistungen, die individuell zugeschnitten sind. Hier bieten sich in Zeiten der Digitalisierung Lösungen an, die dem Kunden das Gefühl geben, ganz individuell bedient zu werden und die gleichwohl hocheffizient über eine digitale Plattform laufen.

Wenn wir im Internet Bücher bestellen oder Kinokarten kaufen, werden uns – vermeintlich abgestimmt auf unseren Geschmack – weitere Produkte angeboten werden. Hier ergeben sich für Wohnungsunternehmen, die sich in den letzten Jahrzehnten das Thema Kundenorientierung auf die Fahne geschrieben haben, im Zuge der Industrie 4.0 ganz neue Möglichkeiten im Dienstleistungskontakt.

Lineare Biografien werden abgelöst von sprungweise verlaufenden Multigrafien

Die gravierendsten Auswirkungen allerdings erwarten wir von dem Phänomen der Multigrafie, womit im Kern gemeint ist, dass die Zeit der Biografien als planbare Abläufe von Lebensentwürfen vorbei ist. Hier stehen jetzt die Herausforderungen im Vordergrund, weil die Menschen, mit denen wir als Wohnungsunternehmen zu tun haben, seien es Kunden oder Mitarbeiter, sich nicht mehr so verhalten, wie das die Biografien ihrer Vorgänger über Jahrzehnte erwarten ließen.

Im Ergebnis wird die Fluktuation beim Personal wie im Bestand steigen – Wohnungsunternehmen werden lernen müssen, anders zu planen und andere Instrumente zu entwickeln.

Wie man sieht, ergeben sich aus der Individualisierung der Gesellschaft für Wohnungsunternehmen weit mehr gedankliche Ansatzpunkte als nur die Frage nach Wohnungen für Singles.

Bleiben Sie also neugierig.

Zum Hintergrund

Die Infografik zum Megatrend Individualisierung jetzt herunter laden. Alles kompakt und auf einen Blick.

Diese Megatrends haben wir für Sie aufbereitet:

MEGATREND GESUNDHEIT

MEGATREND KONNEKTIVITÄT

Demnächst verfügbar

MEGATREND URBANISIERUNG

MEGATREND INDIVIDUALI­SIERUNG

MEGATREND NEO-ÖKO­LOGIE

MEGATREND MOBILITÄT

Diese Artikel fanden auch andere Leser interessant

Glasfaser – Der Bund fürs Leben

Warum die Immobilienwirtschaft jetzt Glasfaser liebt

Ein Ruck geht durch die gesamte Immobilienbranche, seit der GdW den Schulterschluss mit der Telekom bekannt gegeben hat: „Glasfaseranschluss kostenlos für Millionen Mieter“ lautete die Schlagzeile – zweifellos spektakulär ist die Bereitschaft der Telekom, alle Gebäude in ihren Ausbaugebieten auf eigene Kosten komplett mit Glasfaser bis in jede Wohnung und jede Gewerbeeinheit zu modernisieren.

Auf die Telekom kann man bauen

Jean-Pascal Roux im Interview

Der Millionen Mieter in Deutschland sollen einen kostenlosen und anbieteroffenen Glasfaseranschluss bis in die Wohnung erhalten: Mit diesem Ziel haben sich der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft (GdW) und die Telekom auf gemeinsame Positionen und Musterregelungen verständigt. Jean-Pascal Roux, Senior Vice President Vertrieb Fiber Deutschland bei der Telekom erklärt die Details – und warum die gesamte Immobilienwirtschaft vom Schulterschluss profitieren soll.

Glasfaserausbau: Millionen Mieter profitieren

Telekom Podcast – Episode 145

Diese Meldung ließ aufhören: Der GdW und die Telekom wollen den Glasfaserausbau gemeinsam in Deutschland weiter voranbringen. Millionen Mieter freut diese Einigung, da der Verband rund ein Drittel aller Mietwohnungen in Deutschland stellt.

TKG-Umstellung ohne Kabelsalat

Fernsehfreiheit statt Kabelsalat

Alles redet über die Heizpläne der Regierung – dabei übersieht man schnell eine wichtige Gesetzesänderung: Ab Ende April 2024 dürfen Kabelgebühren nicht mehr auf die Mietnebenkosten umgelegt werden. Unser Artikel erklärt, wie Immobilienmanager vorgehen sollten, um ihren Mietern die neue Fernsehfreiheit zu sichern. Dabei kommt es mehr denn je auf die Seriosität und Stärke des Netzbetreibers an.