
Glasfaser für die Region Stuttgart
Wir sind für Sie da.
Ihre Liegenschaften am Glasfasernetz der Telekom
In den nächsten Jahren werden wir in der Region Stuttgart die Netze mit Glasfaserleitungen ausbauen. Davon werden die Stadt Stuttgart sowie die fünf Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr profitieren. Unser Ziel ist es, bis 2025 allen Unternehmen in Gewerbegebieten sowie der Hälfte aller Haushalte einen Zugang zum Internet im Gigabit-Bereich auf Glasfaserbasis zu bieten. Bis 2030 wollen wir 90 Prozent der Haushalte mit Internet in Höchstgeschwindigkeit versorgen. Voraussetzung dafür ist, dass sich genügend Bürgerinnen und Bürger für einen Glasfasertarif entscheiden. Dann bauen wir das schnellste Netz.
Was ist das Gigabit-Projekt Stuttgart?
Am 24. Mai 2019 haben wir gemeinsam mit der Gigabit-Region Stuttgart GmbH und im Beisein von Ministerpräsident Kretschmann einen Kooperationsrahmenvertrag unterzeichnet, der den Glasfaserausbau in der Region sichert. Da der Vertrag in dieser Dimension in Deutschland kein zweites Mal existiert, ist die Region Stuttgart ein Vorreiter im Anschluss an das Glasfasernetz.
Aktuell umfasst das Ausbaugebiet in Stuttgart und in den benachbarten Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr insgesamt 174 Kommunen. In diesem Ballungsraum sind etwa 140.000 Unternehmen angesiedelt, denen bis 2025 ein Internetzugang per Glasfaser zur Verfügung stehen soll. Außerdem wollen wir mindestens 90 Prozent der rund 2,8 Millionen Menschen, die in diesem Bereich leben, auch privat einen Anschluss ans Glasfasernetz ermöglichen.

Sie haben Fragen?

Thomas Damian
Stichwort: Glasfaser in Stuttgart
Wie funktioniert der Glasfaseranschluß für Ihr Unternehmen?
Der Anschluß an das Giga-Netz ist für Sie unkompliziert und kostenfrei, wenn Ihre Liegenschaft im Ausbaugebiet liegt und bis zum Stichtag die benötigte Anzahl an Bestellungen erreicht wird.
In wenigen Schritten kommt Ihre Liegenschaften zum Internet mit Höchstgeschwindigkeit.

Prüfung der Ausbauregion
Wir prüfen, ob Ihre Liegenschaften in unserer Ausbauplanung berücksichtigt werden können.

Antrag für Glasfaseranschluss
Nach Ihrer Beauftragung erstellen wir gemeinsam einen Herstellungsauftrag, inklusive einer Liste Ihrer Liegenschaften/Objekte.

Baubesprechung
Auf Basis Ihrer Daten führen wir mit Ihnen einen Auskundungstermin vor Ort für die nötigen Baumaßnahmen durch.

Bauausführung
Durch uns koordinierte Unternehmen führen die Baumaßnahmen durch und berücksichtigen alle baulichen Anforderungen.

Produktverfügbarkeit
Sobald Ihre Liegenschaften an das Glasfasernetz angeschlossen und die Leitungen gelegt sind, sind die neuen Gigabit-Anschlüsse nutzbar.
Zum Hintergrund:
Welche Vorteile bringt ein Glasfaseranschluss für Ihr Unternehmen?
- Ein Glasfaseranschluss der Telekom ist Bandbreitenvorsorge für die Zukunft. Bei einem stetig steigenden Datenverbrauch sowohl in privaten Haushalten als auch in Unternehmen bietet Glasfaser die leistungsstärkste Infrastruktur:
- Ihre Mieter erhalten Zugang zum leistungsfähigsten Breitbandanschluss. Mit Glasfaser werden selbst größte Daten- und Informationsmengen sprichwörtlich in Lichtgeschwindigkeit verschickt. Damit ist die zeitgleiche Nutzung verschiedenster Anwendungen möglich. Bereits heute bieten wir Produkte mit Downloadraten von bis zu 1 Gbit/s über Glas an.
- Ihr Wohnungsunternehmen ist für heutige und zukünftige Geschäftsprozesse bestens gerüstet, Stichwort: Digitalisierung. Von der Digitalisierung Ihrer Immobilie, beispielsweise mit Smart oder Secure Building, zukünftige Automatisierung von Dienstleistungen oder Verwaltungsaufgaben, Mieterkommunikation oder -Services, Smart Home Anwendungen – das Glasfasernetz macht all dies möglich!
- Die zukunftssichere Breitbandanbindung steigert die Attraktivität und sichert damit den Wert Ihrer Immobilie auf Jahre.
Wir können Sie einen Glasfaseranschluss beauftragen?
- Welche Glasfaserlösung für Ihre Liegenschaften optimal ist, besprechen wir am besten persönlich. Im Gespräch können wir am besten klären, welche Lösung für Ihr Wohnungsunternehmen optimal ist, welchen Zeithorizont der Ausbau in Anspruch nehmen wird und welche Formalitäten nötig sind. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Thomas Hartmann freut sich auf Ihren Anruf unter 0171 5210459. Oder schreiben Sie an thomas.hartmann [at] telekom.de
Welche Besonderheiten gelten für Hausverwalter und Eigentümergemeinschaften?
- Damit wir Ihre Liegenschaft an das Glasfasernetz anschließen können, bedarf es in der Regel der Zustimmung aller Wohnungseigentümer. Als Hausverwalter oder Wohnungseigentümer-Gemeinschaft sollten Sie deswegen möglichst frühzeitig mit allen Beteiligten sprechen. Wir unterstützen Sie gerne dabei, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.
Wo wird das Glasfaserkabel verlegt?
- Kommt die Mindestanzahl an Vorbestellungen im geplanten Glasfaser-Ausbaugebiet zusammen, bauen wir aus. Im Vorfeld der Bauarbeiten besprechen wir mit dem jeweiligen Hauseigentümer bzw. Hausverwaltung die konkreten Baumaßnahmen an Ihrer Adresse. Hierzu wird ein einvernehmliches Auskundungsprotokoll erstellt.
- Im Fall von FTTH (Glasfaser bis in die Wohnung) erfolgt dann der Ausbau des Hausverteilnetzes innerhalb des Gebäudes. Es wird eine Glasfaser-Teilnehmeranschlussdose in jeder Wohnung installiert. Sollen Ihre Mieter/Mitglieder oder Wohnungseigentümer auch das Fernsehen über Glas mit Zuhause Kabel Fernsehen Fiber wünschen erhalten, so wird die Glasfaser in der Wohnung auf einem Konverter mit TV-Ausgang abgeschlossen.
Was bedeutet FTTB, FTTH, FTTH ready und ZKFF?
- FTTB: Fiber to the building. Hier wird die Glasfaser auf einem Übergabepunkt, meist im Keller eines Gebäudes abgeschlossen. Vom Übergabepunkt im Gebäude werden Koaxialkabel in die Wohnungen verteilt.
- FTTH: Fiber to the home. Glasfaser wird bis in jede die Wohnung geführt und dort abgeschlossen. Wenn sich, z.B. aus wirtschaftlichen oder baulichen Gründen, eine Anbindung jeder Wohneinheit mit Glasfaser nicht empfiehlt, kann das so genannte „FTTH ready“ interessant sein. Wir leiten das Glasfaser dann bis ins Gebäude (FTTB) und breiten das Hausverteilnetz auf einen späteren FTTH-Ausbau vor, zum Beispiel durch Leerrohre, in die die Glasfaser später nur noch eingeblasen werden muss.
- ZKFF: Zuhause Kabel Fernsehen Fiber. Das ist der Produktname für das umlagefähige Fernsehprodukt der Telekom. ZKFF ist immer mit Glasfaser verbunden, denn es basiert auf FTTH (Glasfaser bis in die Wohnung).

Sie interessieren sich für einen Glasfaseranschluß? Wir beraten Sie gerne!
Sprechen Sie uns jederzeit an, wenn es für Sie noch Unklarheiten gibt oder Sie wissen möchten, wie Ihr Wohnungsunternehmen vom Anschluss an das Glasfasernetz der Telekom profitiert. Gerne erklären wir Ihnen auch im Detail, wie wir Ihre Liegenschaften anbinden können, mit welchen Lösungen wir Sie in die Digitalisierung begleiten und welche TV-, Internet- oder Telefonie-Produkte wir für Sie anbieten.