Kontakt Icon
Ihr Telekom Ansprechpartner bei Verbandsanliegen der Immobilienwirtschaft

NEU: Die Verbands-News zur Telekom-Glasfaser

Vermitteln, verhandeln, Vertrauen schaffen

Bonn, 03. März 2023:

So arbeitet Stina Perbandt gemeinsam mit den Verbänden der Immobilienwirtschaft am Glasfaser-Durchbruch für Deutschland.

Die Bundesregierung hat die Glasfaserleitung bis in die Wohnung zum neuen Standard für die Grundversorgung erklärt und mit der TKG-Novelle einen gesetzlichen Rahmen für einen schnelleren Netzausbau geschaffen. Das bringt Veränderungen und wirft Fragen auf: Nicht nur beim Verbraucher, sondern gerade auch für Vermieter, private und öffentliche Wohnungsunternehmen ebenso wie für Bauträger, Projektentwickler oder auch Wohnungsverwalter. Diese Veränderungen zu erklären, Chancen aufzuzeigen, Missverständnisse auszuräumen, Interessenkonflikte zu lösen und so die Immobilienwirtschaft für den Glasfaser-Durchbruch zu gewinnen, ist Aufgabe von Stina Perbandt (30). Seit gut einem Jahr leitet und entwickelt die erfahrene Verbandsexpertin den Dialog zwischen Telekom und den Interessenvertretungen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Derer gibt es viele in Deutschland – entsprechend vielfältig sind die Wünsche und Positionen in der Branche.

Stina Perbandt kümmert sich um die großen Grundsatzfragen ebenso wie operative Details – und stößt dabei meist auf offene Türen und Ohren:

„Viele Wohnungsunternehmen und die professionellen Immobilienmanager begrüßen es, wenn die Glasfaser jetzt das Fernsehkabel als Grundversorgung ablöst. Die digitale Teilhabe der Menschen ist der Branche sehr wichtig. Auch die gesamtwirtschaftliche Bedeutung eines schnellen und flächendeckenden FTTH-Ausbaus in Stadt und Land sind für uns ein wichtiges Gesprächsthema.“

resümiert Stina Perbandt

„die Telekom ist als vertrauenswürdiger, berechenbarer und langfristig orientierter Partner sehr willkommen, denn die Branche wünscht Sicherheit, Seriosität und Stabilität in der Medienversorgung.“

Vor ihrem Wechsel ins Team der Immobilienwirtschaft betreute und entwickelte Stina Perbandt die Verbandsbeziehungen der Telekom im Geschäftskundenbereich, unter anderem mit dem BVMW, DEHOGA und den Digitalverbänden. Erfahrungen, die ihr jetzt im Gespräch mit den Immobilienverbänden zugutekommen. Ihre größte Herausforderung im Dialog mit der Branche: „Die Glasfaser ist ein enormer Technologiesprung, etwa wie vom Wählscheibentelefon zum Smartphone – die technischen Möglichkeiten, Chancen und gesetzlichen Rahmenbedingungen lassen sich mit dem Fernsehkabel aus Kupfer-Koax nicht vergleichen.“ Der FTTH-Glasfaseranschluss wertet die Immobilie auf, entlastet Vermieter und Immobilienmanager von Verwaltungsaufgaben und erschließt dem Mieter die gleichen Freiheiten, die er längst vom Mobilfunk gewohnt ist.

Die Telekom bringt mit der Glasfaser jetzt nicht nur ihre eigenen Dienste, sondern auch die der anderen großen Markenanbieter in die Wohnung – der Mieter kann frei wählen.

„Anbieterfreiheit, Wettbewerb und Vielfalt verbindet die Telekom mit Sicherheit und Stabilität für Generationen. Die Telekom baut ihre Netze für viele Jahrzehnte. Das erklärt die Telekom-typische Sorgfalt und Qualität im Netzbau, aber auch im Kundenservice. Darauf kann sich die Immobilienbranche und ihre Mieter nachhaltig verlassen.“

Zuhören, erklären und dabei Vertrauen und Verständnis schaffen sind Aufgaben, die für Stina Perbandt keine Einbahnstraße sind:

„Wir sehen uns mit dem gesamten Team als Interessenvertretung der Immobilienwirtschaft innerhalb der Telekom.“

Das Resultat: Gemeinsam mit den Verbänden der Branche konnte die Telekom bereits zahlreiche Abläufe, Vertragstexte und die Kommunikation optimieren – für 2023 will Stina Perbandt den Dialog intensivieren:

„Wir wollen unsere Gespräche auf weitere Verbände ausweiten. Je öfter wir miteinander reden, desto mehr können wir voneinander lernen und unsere Zusammenarbeit erfolgreich weiterentwickeln. Wir wollen eine starke, vertrauensvolle Beziehung schaffen und die Immobilienwirtschaft so entlasten. Mit Inflation, Energiekrise und auch dem Zinsanstieg hat die Branche viele Herausforderungen und Sorgen. Das gesamtwirtschaftliche Umfeld verändert sich und sorgt auch in der Medienbranche für Unruhe. Vor dem Hintergrund soll sie sich auf die Telekom jederzeit felsenfest verlassen können.“

Über Hintergründe, Einzelheiten und aktuelle Neuigkeiten für die Immobilienwirtschaft informiert ab sofort die neue Verbands-Kolumne des Telekom Blogs. Dieser wird auch über Themen aus dem Bereich Recht und Regulierung für die Branche berichten – handfest und praxisorientiert.

Diese Artikel fanden auch andere Leser interessant

Highspeed bei Glasfaser – das Interview

L'Immo – Der Podcast von Haufe.Immobilien

Glasfaser ist der Wachstumstreiber für Deutschland. Bis im Jahr 2030 soll der Telekom Glasfaser-Rollout abgeschlossen sein. Zentrale Fragen dabei lauten u.a.: Wer sind die Treiber des Glasfaserausbaus? Was bedeutet "zentrale Regionalität" bei der Telekom und welche Relevanz hat Glasfaser in der Unternehmensstrategie? Im neuen L'Immo Podcast werden diese Themen näher beleuchtet und geklärt.

Immobilienwirtschaft treibt Glasfaserausbau der Telekom

Glasfaserausbau

Die Telekom etabliert sich bei der Immobilienwirtschaft rapide als bevorzugter Vollversorger für Internet, TV und Telefonanschlüsse: Private und kommunale Wohnungsunternehmen, Hauseigentümer und -verwalter sowie Projektentwickler und Bauträger beauftragten die Telekom 2022 mit knapp 2 Millionen Neuanschlüssen für Wohnungen und über 50.000 Neuanschlüssen für Gewerbeeinheiten.

Highspeed bei Glasfaser – das Interview

L'Immo – Der Podcast von Haufe.Immobilien

Glasfaser ist der Wachstumstreiber für Deutschland. Bis im Jahr 2030 soll der Telekom Glasfaser-Rollout abgeschlossen sein. Zentrale Fragen dabei lauten u.a.: Wer sind die Treiber des Glasfaserausbaus? Was bedeutet "zentrale Regionalität" bei der Telekom und welche Relevanz hat Glasfaser in der Unternehmensstrategie? Im neuen L'Immo Podcast werden diese Themen näher beleuchtet und geklärt.

Der neue Standard der digitalen Grundversorgung

Glasfaserausbau

Inflation und Kostenexplosion bei Energie- und Sanierungskosten machen der Wohnungswirtschaft zu schaffen. Das nimmt der Digitalisierung Deutschlands und der Modernisierung der Medien- und Telekommunikations-Infrastruktur nichts von ihrer Dringlichkeit – im Gegenteil: Der Weg aus Krise und Rezession führt nur über Innovation, betonen Wirtschaftsexperten.